![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Gottesdienst mit Biblischen Erzählfiguren am 1. Advent 2010 |
|
Epiphanias-gottesdienste mit Biblischen Erzählfiguren
Zum diesjährigen Epiphanias- beziehungsweise Dreikönigsfest laden die Kirchengemeinden des Pfarrbereichs Schönhausen am Freitag zu zwei außergewöhnlich gestalteten Gottesdiensten um 10 Uhr in die Schönhauser Winterkirche und um 14 Uhr in das Pfarrhaus von Schollene ein. Im Anschluss an den Schollener Gottesdienst öffnet dann auch wieder das beliebte Schollener "Kirchencafé" seine Pforten. Dazu wird noch freundlich um Kuchenspenden gebeten.
Im Zentrum der beiden Gottesdienste werden die wunderbaren Biblischen Erzählfiguren der Schönhauserin Christel Guss-Siedler stehen. Unter Beteiligung der ganzen Gemeinde wird mit Hilfe der aus hochwertigen Materialien gefertigten Figuren die Überlieferung vom Besuch der Heiligen drei Könige beim Christkind im Stall von Bethlehem dargestellt werden. Das besondere Merkmal der auch "Egli-Figuren" genannten Erzählfiguren ist das Fehlen des Gesichts.
Der Grund hierfür ist, dass die Figuren nicht auf eine bestimmte Stimmungslage festgelegt sein sollen. Stattdessen sollen sie sowohl zum Beispiel Heiterkeit als auch Traurigkeit ausdrücken können. Dafür sind alle Gliedmaßen der Figuren biegsam, so dass ihr Körper die unterschiedlichsten Körperhaltungen einnehmen kann. Hierdurch ermöglichen die Egli-Figuren Kindern wie Erwachsenen in besonderer Weise das Nachdenken und auch den Austausch über biblische Geschichten.
Egli-Figuren gibt es seit ungefähr 40 Jahren in mittlerweile vielen Ländern der Welt. Einen großen Beitrag zur Entwicklung der pädagogisch sinnvollen Figuren hat in den Sechziger- und Siebziger Jahren die Schweizerin Doris Egli geleistet, nach der die stets in warmen Farbtönen gehaltenen Figuren schließlich auch benannt wurden. Egli-Figuren werden von ihren Liebhabern zumeist selbst und von Hand gefertigt. So hält es auch die an der Vorbereitung und Durchführung der Gottesdienste beteiligte Christel Guss-Siedler.